Zecken-Bericht

In Wald und Wiese unterwegs.

Dr. Gerhard Dobler auf dem MSD Parasitologenkongress: „Besorgniserregend ist nicht nur, dass wir dieses Jahr in Deutschland eine Rekordzahl von FSME Fällen haben und die Anzahl der Zecken kontinuierlich steigt. 
Es gibt mehr und neue Zecken, die in milden Jahren früher aktiv werden und länger aktiv bleiben und immer gefährlichere Krankheiten übertragen. Angesichts dessen ist ein wirksamer Zeckenschutz bei Mensch und Tier notwendig, so die Wissenschaftler. 
2018 so viele Zecken wie nie zuvor - dennoch hat man diese im heißen Sommer 2018 weniger wahrgenommen. Das heißt aber nicht, dass sie nicht da waren oder nicht aktiv waren - sie ziehen sich bei Hitze und Trockenheit nur vorübergehend in den Wald zurück. [...] Es waren ungewöhnlich viele Nymphen, also Zecken in einem jungen Stadium, unterwegs. Diese noch verhältnismäßig kleinen Zecken sind schwer oder kaum zu sehen. Trotzdem sind sie nicht weniger gefährlich für Hunde, Katzen oder ihre Besitzer, als die adulten, also die ausgewachsenen Zecken.

Das European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) - die Vereinigung der Veterinärparasitologen - rät Tierhaltern, Hunde und Katzen regelmäßig auf Zeckenbefall zu untersuchen. Da manche Zecken fast ganzjährig aktiv sind, sind vorbeugende Maßnahmen bei Haustieren mit entsprechendem Risiko empfehlenswert.